IT-Experte ist überzeugt: „Erfolg ist nicht planbar. Erkenne und nütze Chancen!“

Ein Expertentalk und die Auszeichnung von Filmbeiträgen gehörten zu den Höhepunkten der heurigen IT Lounge der IT Experts Austria.

Begeisterung und Durchhaltevermögen sind eine gute Basis für eine erfolgreiche Berufskarriere. Der IT-Experte Dkfm. Leopold Födermayr hatte beides und sprach am 27. März 2025 bei der IT Lounge im FH OÖ DigiSpace über seine einzigartige Berufslaufbahn. „Vom HAK-Professor über den Unternehmensgründer bis zum Immobilienexperten – in allen Bereichen hat der Steyrer Außergewöhnliches zu berichten“, sagt Wolfgang Bräu, Sprecher der IT Experts Austria. Neben dem Interview mit dem IT-Experten gehörten die Aufnahme eines neuen Mitglieds der IT Experts Austria und die Preisverleihung für den IT Experts Filmwettbewerb „IT is cool“ mit mehr als 30 Einreichungen zu den Höhepunkten des beliebten Branchentreffs in Steyr.

Steyr, 2. April 2025 – „Erfolg kann man nicht planen“, betont Dkfm. Leopold Födermayr in seinem Interview mit Moderatorin Dr. Maria Schoiswohl. Sehr wohl könne man aber Chancen nützen, die einem das Leben bietet. „Man muss sie erkennen und den Mut haben, zuzugreifen“, ergänzt der Steyrer, der in seinen mehr als 80 Jahren immer wieder neue Wege eingeschlagen hat. Nach der Matura studierte er zunächst Theologie, dann Welthandel und als Draufgabe Wirtschaftspädagogik. Nach dem Tod seines Bruders übernahm er auch ein Jahr lang als Geschäftsführer die Schuhfabrik Födermayr.

Erfolg auf allen Linien
Danach startete er seine Karriere als HAK-Professor und übte seinen Beruf 30 Jahre lang aus. Als jüngster Lehrer an der Schule musste er EDV unterrichten und entdeckte dabei seine Begeisterung für IT. „EDV war damals etwas Neues. Das hat mich interessiert und ich habe hier ganz einfach die Chance ergriffen, etwas zu lernen.“ Sein Glück: Die HAK Steyr war die erste HAK Österreichs mit einem Computer. 1971 gründete Födermayr mit zwei Partnern die Systema, die damals unter anderem ein Rechenzentrum für österreichische Unternehmen anbot. Zum Portfolio des Unternehmens gehörten zudem Hardware und Individualsoftware. Ein besonderer Erfolg war die IT-Prozessgestaltung und -unterstützung in fast allen Krankenhäusern Österreichs. 2007 verkaufte Leopold Födermayr sein Unternehmen an die Compugroup, zu der die CGM gehört, zehn Jahre später gründete er die Cosmo SI Holding. Seit 2008 ist der engagierte Steyrer auch im Immobiliengeschäft tätig. Unter anderem tragen in Steyr die Bürogebäude CGM und Cosmo Consult sowie die Stadtplatzgarage seine Handschrift.

Neues Mitglied, vier Preisträger
Neben dem Interview mit Leopold Födermayr zählte die Aufnahme eines neuen Mitglieds in die IT Experts Austria zum Höhepunkt des Events. „Wir freuen uns, dass unsere Initiative wächst“, sagt Wolfgang Bräu, bevor er zum nächsten Highlight an diesem Abend schritt: der Preisverleihung des IT Experts Filmwettbewerbs, der unter dem Motto „IT is cool“ stand. „Mit 32 Beiträgen von drei Schulen hatten wir dieses Jahr einen neuen Rekord“, freut er sich über die kreativen Einsendungen. Den 1. Preis holten sich Leni Ahammer, Tabea Mayr, Anna Krendelsberger und Hanna Reitter von der HLW Steyr mit dem Beitrag „IT statt Papier“. Auf dem 2. Platz landeten ex aequo die Beiträge „IT_Schüler“ von Noah Schörkhuber, Florian Platzer und Laurenz Steininger und „IT Experts Superhero“ von Andrea Plesanu und Latife Keskin jeweils von der HAK Steyr sowie der Beitrag „IT Parkour“ von Constantin Kitzberger der HTL Steyr. „Wir gratulieren den Gewinnerinnen und freuen uns auf den Bewerb im nächsten Jahr“, sagt Bräu.

Corporate Data
IT Experts Austria ist eine Standort- und Interessenvertretung zur Stärkung und zum Ausbau des Standorts Steyr zur bevorzugten Region für die IT-Branche in Österreich. Wer in Österreich breite Bildung, einen Arbeitsplatz oder Mitarbeiter in der IT sucht, kommt nach Steyr, lautet die Vision der Initiative. IT Experts Austria vernetzt Ausbildung und Wirtschaft und macht die Region zum lebenswerten IT-Standort. Ing. Wolfgang Bräu fungiert als Sprecher der Initiative.

Weitere Informationen unter: www.steyr.it